Warum sich eine Solaranlage jetzt gleich mehrfach lohnt

Warum sich eine Solaranlage jetzt gleich mehrfach lohnt

Gute Nachrichten für Privathaushalte, die schon länger mit dem Gedanken an die Installation einer Photovoltaikanlage gespielt haben: Seit Beginn des Jahres gibt es zusätzliche Vergünstigungen, die den selbst produzierten, Solarstrom noch attraktiver machen. Die eigene Photovoltaikanlage schützt nicht nur wirksam vor weiter steigenden Energiekosten, sie steigert auch den Wert der Immobilie.

Die Nutzung von Solarenergie wird in Deutschland weiter gefördert. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl unterliegt der Sonnenstrom kaum wirtschaftlichen und politischen Schwankungen. Mit den ab 2023 wirksamen steuerlichen Vergünstigungen und einer höheren Einspeisevergütung rechnet sich das Projekt Solaranlage für Privathaushalte noch mehr.

Die Mehrwertsteuer auf Kleinanlagen entfällt

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) soll den Ausbau regenerativer Energieträger forcieren und beschleunigen. Als eine Maßnahme entfällt ab dem 1. Januar 2023 die Mehrwertsteuer in Höhe von 19 Prozent beim Kauf einer Solaranlage bis 30 Kilowatt Leistung. Und zwar für alle Bestandteile inklusive Wechselrichter und Batteriespeicher, aber auch für die Arbeitsleistung. Ob alle Hersteller und Händler diese Ersparnis zu einhundert Prozent weitergegeben, lässt sich noch nicht verifizieren – in jeden Fall werden Solaranlagen deutlich günstiger.

Einkommenssteuer wird nicht mehr erhoben

Die Einkünfte aus dem Betrieb von Kleinanlagen bis 30 kW unterliegen ab sofort nicht mehr der Einkommenssteuer. Das spart nicht nur Geld, sondern vor allem auch viel bürokratischen Aufwand. Sie müssen Ihre neue Photovoltaikanlage in Ihrer Einkommenssteuererklärung nicht mehr erwähnen, denn sobald die Anlage die vorgeschriebenen Voraussetzungen erfüllt – bis maximal 30 Kilowatt Leistung und auf dem Wohnhaus, respektive einem Nebengebäude, installiert – gilt die Steuerbefreiung zwingend.

Neue höhere Einspeisevergütungssätze

Für Solarstrom, der ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird, erhalten die Betreiber eine Einspeisevergütung. Diese ist bei einer Volleinspeisung zwar immer höher als bei einer Teileinspeisung – angesichts der aktuellen Energiepreise rechnet sich ein hoher Eigenverbrauch jedoch grundsätzlich mehr. Ist die Solaranlage bis 10 kWp groß, erhalten Sie bei Teileinspeisung 8,2 Cent pro kWh, bei Volleinspeisung 13,0 Cent je kWh. Für Anlagen bis 40 kWp gelten die gleichen Sätze für die ersten zehn kWp. Für den Anlagenteil darüber sind 7,1 Cent pro kWh (Teileinspeisung) und 10,9 Cent je kWh (Volleinspeisung) vorgesehen.

Solarmodule erhöhen den Wert der Immobilie

Grundsätzlich steigert eine wirtschaftlich arbeitende Photovoltaikanlage den Wert der Immobilie. Dies gilt im Angesicht der weiter steigender Energiepreise und einer unvermindert hohen Inflation umso mehr: Zum einen unterliegt die Solaranlage als manifester Sachwert nicht den Mechanismen der Inflation, zum anderen entbindet der selbst produzierte Strom vom Bezug teurer Energie. Da die derzeitige Generation von Solaranlagen eine Lebensdauer von 35 Jahren und mehr hat, wirkt sich eine Anschaffung auch positiv auf einen späteren Verkaufspreis aus.

Möchten Sie wissen, wie sich eine Photovoltaikanlage auf den Wert Ihrer Immobilie auswirkt? Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern.

Diese Informationen wurden zusammengestellt von Krebs Immobilien e. K., Ihr Immobilienmakler und Immobilienexperte für Heidelberg und die nahe Umgebung. Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Dann kontaktieren Sie uns jetzt telefonisch oder per E-Mail.

Weitere Nachrichten

Immobilienverkauf: So erhalten und steigern Sie den Wert

Immobilienverkauf: So erhalten und steigern Sie den Wert

In vielen Regionen Deutschlands übersteigt die Nachfrage nach Immobilien weiterhin das Angebot. Gestiegene Bauzinsen und eine nach wie vor unkalkulierbare Inflationsrate haben gleichwohl das Preisbewusstsein potentieller Kaufinteressenten deutlich geschärft. Das bedeutet: Eine Immobilie muss ihren Preis tatsächlich wert sein, wenn sie am Markt schnell und erfolgreich verkauft werden soll. Eigentümer sind daher gut beraten, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um einem Wertverlust der eigenen Immobilie entgegenzuwirken.

Mehr lesen

Der Hauskauf lohnt sich fast überall mehr als Mieten

Der Hauskauf lohnt sich fast überall mehr als Mieten

Die Entscheidung, zur Miete zu wohnen, oder eine Immobilie zu kaufen, ist unter finanziellen Gesichtspunkten eine der folgenschwersten des Lebens. Angesichts rasant steigender Mieten und fallender Immobilienpreise wäre die Antwort eigentlich einfach – wenn nicht auch die Bauzinsen einen solchen Sprung nach oben gemacht hätten und die Finanzierungskosten für Immobilienkredite stark gestiegen wären. Trotzdem kommt eine neue Studie zu dem Ergebnis, dass es sich fast überall langfristig lohnt, eine Immobilie zur Eigennutzung zu kaufen.

Mehr lesen

GEG-Novelle: Unsanierte Immobilien sinken im Preis

GEG-Novelle: Unsanierte Immobilien sinken im Preis

Die offiziellen Informationen zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) waren ein kommunikationspolitisches Desaster erster Güte. Verkürzte und bisweilen falsche Darstellungen in den Medien haben Immobilieneigentümer mehr verunsichert als, dass sie von der Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen und Energie auch im Gebäudesektor zu überzeugen wussten. Jetzt ist die GEG-Novelle in leicht modifizierter Form „durch“ – und der Markt reagiert prompt: Die Preise für energetisch unsanierte Immobilien fallen spürbar.

Mehr lesen

Cookie Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.
Standard aktiviert Tracking- und Analytische-Cookies die uns helfen die Website für Sie zu verbessern.

Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Unsere Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.