Wohnung zu klein? Haus zu groß? Ein Tausch ist die Lösung!

Wohnung zu klein? Haus zu groß? Ein Tausch ist die Lösung!

Viele Eigentümer sitzen in einer Immobilie fest, die nicht mehr zu ihnen passt. Die hohe Nachfrage und das geringe Angebot am Immobilienmarkt machen es derzeit oft schwer, etwas Neues zu finden. Also bleibt die vierköpfige Familie notgedrungen in der zu kleinen Wohnung, das Seniorenpaar im zu groß gewordenen Einfamilienhaus wohnen. Ein Immobilientausch könnte hier Abhilfe schaffen. Passende Tauschpartner finden Sie am einfachsten mithilfe eines Profi-Maklers. 

Älteren Menschen fällt es im Alter häufig schwerer, allein im eigenen Haus zu wohnen. Nachdem die Kinder längst ausgezogen sind, erscheint das einst so geliebte, geräumige Haus plötzlich viel zu groß, die Wege zu Ärzten und Einkaufsmöglichkeiten werden zu weit. Es wird Zeit, eine altersgerechte und zentral gelegene Wohnung zu suchen. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn der Immobilienmarkt ist leergefegt. Auf der anderen Seite suchen zahlreiche junge Familien händeringend nach einem Haus mit einem Zimmer für jedes Familienmitglied und einem Garten, wo die Kinder spielen können. Ein Tausch der Immobilien wäre für beide Seiten genau das Richtige. Sie müssen nur einen geeigneten Tauschpartner finden.

Ein Profi-Makler als Vermittler

Dazu wenden Sie sich am besten an einen lokalen Immobilienmakler. Dieser wird Ihnen als Vermittler in der Regel schnell zum Erfolg verhelfen und steht Ihnen auch bei der weiteren Abwicklung des Verkaufs Ihrer alten und des Kaufs der neuen Immobilie unterstützend zur Seite. Denn im Prinzip funktioniert ein Immobilientausch nicht anders als ein „normaler“ Verkauf: Jede Partei kauft dabei die Immobilie der anderen, und für beide Verkäufe werden natürlich auch hier die Kaufverträge ordnungsgemäß beim Notar abgeschlossen, wozu jeweils die üblichen Unterlagen erforderlich sind. Ihr großer Vorteil, wenn Sie selbst eine Immobilie zum Tausch anzubieten haben, ist jedoch, dass die Konkurrenz viel geringer ist als auf dem „freien“ Immobilienmarkt. Sie unterscheiden sich eben genau dadurch von anderen Kaufinteressenten, dass Sie dem Verkäufer im Idealfall genau das Objekt anbieten können, nach dem er selbst dringend sucht – nämlich Ihre eigene Immobilie, die nicht mehr zu Ihnen passt. Ihre Suche nach einem neuen Zuhause führt dadurch schneller zum Erfolg.

Immobiliensuche und Verkauf laufen parallel

Eine zusätzliche, erhebliche Zeitersparnis kommt dadurch zustande, dass Sie mit dem Verkauf Ihrer aktuellen Immobilie nicht erst warten müssen, bis Sie selbst eine neue Bleibe gefunden haben. Immobiliensuche und Verkauf laufen ja gleichzeitig ab. Beide Parteien landen so viel schneller in einer Wohnung, die ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht. So sehr allerdings ein Tausch sowohl die Suche nach einem passenden Käufer als auch nach einer neuen Immobilie vereinfacht, sollten Sie dennoch nicht etwa darauf verzichten, auch von Ihrem Tauschpartner einen angemessenen Preis für Ihre Immobilie zu verlangen. Denn selbstverständlich muss derjenige, der das teurere Objekt kauft, die Differenz des Kaufpreises bezahlen. Als Grundlage für die Ermittlung dieser Differenz ist – wie bei jedem anderen Verkauf – für beide Tauschobjekte ein professionelles Wertgutachten zu erstellen. Ihr Makler regelt für Sie alles, was noch nötig ist, um den Tausch zum Abschluss zu bringen, und steht als neutraler Vermittler dafür ein, dass sowohl Sie als auch Ihr Tauschpartner am Ende auch in finanzieller Hinsicht mit dem Ergebnis des Immobilientauschs vollauf zufrieden sind.

Diese Informationen wurden zusammengestellt von Krebs Immobilien e. K., Ihr Immobilienmakler und Immobilienexperte für Heidelberg, Mannheim und die nahe Umgebung. Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Dann kontaktieren Sie uns jetzt telefonisch oder per E-Mail.

Weitere Nachrichten

Immobilienverkauf: So erhalten und steigern Sie den Wert

Immobilienverkauf: So erhalten und steigern Sie den Wert

In vielen Regionen Deutschlands übersteigt die Nachfrage nach Immobilien weiterhin das Angebot. Gestiegene Bauzinsen und eine nach wie vor unkalkulierbare Inflationsrate haben gleichwohl das Preisbewusstsein potentieller Kaufinteressenten deutlich geschärft. Das bedeutet: Eine Immobilie muss ihren Preis tatsächlich wert sein, wenn sie am Markt schnell und erfolgreich verkauft werden soll. Eigentümer sind daher gut beraten, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um einem Wertverlust der eigenen Immobilie entgegenzuwirken.

Mehr lesen

Der Hauskauf lohnt sich fast überall mehr als Mieten

Der Hauskauf lohnt sich fast überall mehr als Mieten

Die Entscheidung, zur Miete zu wohnen, oder eine Immobilie zu kaufen, ist unter finanziellen Gesichtspunkten eine der folgenschwersten des Lebens. Angesichts rasant steigender Mieten und fallender Immobilienpreise wäre die Antwort eigentlich einfach – wenn nicht auch die Bauzinsen einen solchen Sprung nach oben gemacht hätten und die Finanzierungskosten für Immobilienkredite stark gestiegen wären. Trotzdem kommt eine neue Studie zu dem Ergebnis, dass es sich fast überall langfristig lohnt, eine Immobilie zur Eigennutzung zu kaufen.

Mehr lesen

GEG-Novelle: Unsanierte Immobilien sinken im Preis

GEG-Novelle: Unsanierte Immobilien sinken im Preis

Die offiziellen Informationen zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) waren ein kommunikationspolitisches Desaster erster Güte. Verkürzte und bisweilen falsche Darstellungen in den Medien haben Immobilieneigentümer mehr verunsichert als, dass sie von der Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen und Energie auch im Gebäudesektor zu überzeugen wussten. Jetzt ist die GEG-Novelle in leicht modifizierter Form „durch“ – und der Markt reagiert prompt: Die Preise für energetisch unsanierte Immobilien fallen spürbar.

Mehr lesen

Cookie Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.
Standard aktiviert Tracking- und Analytische-Cookies die uns helfen die Website für Sie zu verbessern.

Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen