Immobilie verkaufen vor der Privatinsolvenz?

Was passiert mit meiner Immobilie in der Privatinsolvenz?

Wer so hohe Schulden angehäuft hat, dass er sie aus eigener Kraft nicht mehr abtragen kann, dem bleibt als letzte Möglichkeit oft nur die private Insolvenz. Im Laufe des Verfahrens wird das Vermögen des Schuldners gepfändet, um damit die Forderungen der Gläubiger – so weit möglich – zu begleichen. Viele Betroffene fragen sich dann, was mit ihrer Immobilie im Insolvenzverfahren passiert.

Grundsätzlich zählt eine Immobilie zum Vermögen des Schuldners und kann damit im Zuge des Insolvenzverfahrens auch gepfändet werden. Die Entscheidung, was mit Haus oder Wohnung passiert, trifft der Insolvenzverwalter. Schließlich ist es seine Aufgabe, sicherzustellen, dass die Forderungen aller Gläubiger erfüllt werden. Oft beantragen Insolvenzverwalter, dass die Immobilie verkauft oder zwangsversteigert wird, damit mit dem Verkaufserlös die Schulden bezahlt werden können. Diesem Verfahren müssen die Gläubiger zustimmen. Sie können aber auch selber die Zwangsversteigerung beantragen. In aller Regel wird die Immobilie bei einer Zwangsversteigerung weit unter ihrem tatsächlichen Marktwert verkauft. Der Eigentümer muss nach erfolgtem Verkauf, oft jedoch auch schon früher, sein Zuhause verlassen.

Die Immobilie freikaufen oder vor der Insolvenz verkaufen?

Rein theoretisch kann eine Immobilie aus der Insolvenzmasse freigekauft werden. Ist eine Immobilie nach Wertermittlung eines Gutachters beispielsweise 200.000 Euro wert, gleichzeitig aber mit 120.000 Euro im Grundbuch belastet, so besteht ein rechnerischer Überschuss von 80.000 Euro, der als Ausgleich in die Insolvenzmasse eingezahlt werden kann.

Doch die Immobilie noch schnell vor der Beantragung der Insolvenz zu verkaufen – davon raten Experten dringend ab. Denn dies kann herbe rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Nach Paragraf 133 Insolvenzordnung kann ein solches Vorgehen als vorsätzliche Benachteiligung der Gläubiger bewertet werden und somit eine Straftat darstellen. Gegebenenfalls kann der Verkauf angefochten werden. Der Verkauf müsste dann rückgängig gemacht werden. Daraus wiederum könnten Schadensersatzforderungen entstehen. Im schlimmsten Fall könnte der Schuldner sogar strafrechtlich verfolgt werden.

Wenn sich in den privaten Verhältnissen langfristig eine Überschuldung abzeichnet, ist es in jedem Fall sinnvoller, rechtzeitig einen qualifizierten Makler mit dem Verkauf der Immobilie zu beauftragen. Mit dem Verkaufserlös können dann wichtige Gläubiger ausbezahlt und eine Insolvenz eventuell ganz vermieden werden.

 

 

Die Immobilie aus der Insolvenzmasse lösen

Ist eine Immobilie nur noch wenig wert, weil sie beispielsweise marode ist, kann sie zur Tilgung der Schulden oft nicht mehr genutzt werden. Denn der Verkauf oder die Versteigerung würden dann zusätzliche Kosten verursachen und somit die Insolvenzmasse nur weiter belasten. In einem solchen Fall kann der Insolvenzverwalter die Immobilie aus der Insolvenzmasse herauslösen und an den Schuldner zurückgeben. Er kann anschließend zwar weiter in dem Haus oder der Wohnung wohnen, ist aber gleichzeitig für die Instandhaltung und die damit verbundenen Kosten verantwortlich.

Diese Informationen wurden zusammengestellt von Krebs Immobilien e. K., Ihr Immobilienmakler und Immobilienexperte für Heidelberg und die nahe Umgebung. Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Dann kontaktieren Sie uns jetzt telefonisch oder per E-Mail.

 

 

Weitere Nachrichten

Wie viel Eigenheim bekommen Sie für Ihre Miete?

Wie viel Eigenheim bekommen Sie für Ihre Miete?

Statt Miete jeden Monat eine gleich hohe Rate zahlen und so Stück für Stück das eigene Heim finanzieren: Für mehr als 70 Prozent der Mieter in Deutschland wäre dies eine wünschenswerte Option. Doch wie viel Immobilie wäre mit dem Geldeinsatz der Miete eigentlich zu realisieren? Das Magazin Focus hat dazu eine interessante Studie erstellt.

Mehr lesen

Das bedeutet die EU-Gebäuderichtlinie für Eigentümer

Das bedeutet die EU-Gebäuderichtlinie für Eigentümer

Sengende Hitze im Wechsel mit sintflutartigen Niederschlägen: Dieser Sommer hat nachdrücklich gezeigt, wie sehr das Klima bereits aus dem Takt geraten ist. Weitere Schädigungen müssen dringend verhindert werden. Die EU hat dazu auch den Immobiliensektor in den Fokus genommen und in ihrer novellierten Gebäuderichtlinie festgelegt, dass bis 2050 alle Gebäude in der EU klimaneutral sein sollen. Ein ambitioniertes Vorhaben, dass die Eigentümer in die Pflicht nimmt.

Mehr lesen

Immobilienkauf: Die Rahmenbedingungen waren früher schwieriger

Immobilienkauf: Die Rahmenbedingungen waren früher schwieriger

Gestiegene Bauzinsen und eine hohe Inflation, die die Lebenshaltung teurer macht, erscheinen vielen Immobiliensuchenden derzeit wie kaum zu bewältigende Hürden auf dem Weg zu den eigenen vier Wänden. Die Rahmenbedingungen für den Kauf einer Immobilie erscheinen subjektiv alles andere als optimal. Doch waren sie früher tatsächlich besser?

Mehr lesen

Cookie Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.
Standard aktiviert Tracking- und Analytische-Cookies die uns helfen die Website für Sie zu verbessern.

Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Unsere Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.

  • Um weitere Informationen zu erhalten, müssen Sie Analytics und Dienste Dritter zustimmen.
    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern.

  • Wir verwenden YouTube Videos auf unserer Seite, dabei werden Cookies relevant für YouTube gesetzt