
Beschreibung
Als in den 1940er Jahren Künstler und Freiberufler zunächst in den USA und Großbritannien, ab Mitte der 70er Jahre auch in Deutschland, damit begannen, leerstehende Fabriketagen und die oberen Geschosse von ausgemusterten Industriehallen als kombinierten Wohn- und Arbeitsraum zu nutzen, waren diese zunächst eher Notlösungen. Die sogenannten Lofts waren schlicht preisgünstig. Spätestens nachdem Pop-Art-Künstler Andy Warhol die Loftnutzung jedoch zum Statement für Freigeist und Kreativität erhob, nahm die Loftbewegung richtiggehend Fahrt auf – mit dem Effekt, dass die aufwendig modernisierten und sanierten Lofts heute mit zu den teuersten Wohnungen am Markt gehören.
Markantes Charakteristikum eines Lofts ist der große, freie Raum, der durch bodentiefe Fenster lichtgeflutet wird. Abgetrennt ist zumeist nur das Bad. Loft ist der Inbegriff für, durchaus wörtlich, grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten und eine individuelle Freiheit des Lebens und Wohnens.
Was nun, wenn sich diese Freiheit nicht nur auf die Ebene einer Wohnung erstreckt, sondern in den zwei Etagen eines Hauses quasi dupliziert würde? Wenn das Loft-Ambiente nicht unweigerlich mit dem Ausblick auf urbane oder industrielle Architektur gekoppelt ist, sondern vielmehr die Sicht auf Bäume, Wald und Weinberge freigäbe? Wenn der Loft-Charme gepaart wäre mit moderner Haustechnik und einer Photovoltaikanlage auf dem Dach? Wie eine solche, wunderbare Metamorphose aussieht, können wir Ihnen ganz praktisch zeigen: Wir freuen uns, Ihnen hier das wirklich außergewöhnliche Einfamilienhaus Burgweg 12 in Schriesheim vorstellen zu können. Ein „Lofthaus“, das architektonisch raffiniert in den angrenzenden Hang „hinein“ konzipiert wurde und dessen Wohnfläche von 144 m² sich auf nur 3 Zimmer verteilt. Sie können jederzeit einen Spaziergang in die angrenzenden Weinberge unternehmen und beim Öffnen der Fenster den herrlich-würzigen Duft der grünen Umgebung einatmen.
Schauen wir uns jedoch zunächst einige Eckdaten dieser extravaganten Immobilie an. Das Haus stammt aus dem Jahr 2014 und wurde auf zwei Grundstücken erbaut. Die Flurstücke kommen zusammen auf eine Grundfläche von 320 m². Baurechtlich zählt nur das Erdgeschoss mit seinen 93 m² Wohnfläche als Vollgeschoss. Der vollwertigen Nutzung des darüber befindlichen Dachgeschosses mit seinen ca. 51 m² steht gleichwohl nicht einmal eine Schräge im Wege. Zum Haus gehören insgesamt 3 Terrassen (jeweils mit eigenem Wasseranschluss), von denen insbesondere die riesige Hauptterrasse im Dachgeschoss das Loft-Ambiente wie selbstverständlich nach draußen transportiert.
Wie bereits erwähnt, wurde auf dem nach Süden ausgerichteten Dach eine leistungsstarke Photovoltaikanlage installiert, die rund 9.000 kWh pro Jahr liefert. Mit dem Strom werden unter anderem die Infrarot-Heizkörper des Hauses versorgt.
Steigen wir nun die Außentreppe hoch und schauen uns diese ausgefallene Immobilie ein wenig im Detail an. Wir erreichen die Eingangstür nachdem wir den kurzen Schenkel der spiegelverkehrten L-förmigen Terrasse Nr. 2 passiert haben, die sich mit ihren 28 m² bis ans hintere Ende des Hauses erstreckt. Hier sind – wie auch auf den beiden übrigen Terrassen – widerstandsfähige WPC-Dielen verlegt. Der Holzverbundwerkstoff WPC besteht zu rund 75 Prozent aus heimischen Nadelholz-Fasern, wobei jedes Holzpartikel von einer schützenden Polymerhülle eingeschlossen ist. Diese Kunststoff-Hüllen bewahren die Oberfläche vor eindringendem Wasser und verhindern zudem das Splittern oder die Verwitterung. Ein spezieller Pigmentzusatz verleiht dem Material überdies eine hohe UV-Beständigkeit.
Betreten wir den offenen Eingangsbereich, der auf dem Grundriss schlicht als „Empfang“ gekennzeichnet ist und stolze 21 m² misst. Eine Freifläche, die ihren ersten Reiz aus den großen, anthrazitfarbenen Schieferplatten am Boden und der gegenüberliegenden Wand bezieht. Diese besteht aus gegossenem Beton, der mit einem speziellen Öl behandelt wurde. Davor steigt in ausdrucksstarkem Industrial-Design-Stil eine breite „Stahlstrebe“ nach oben: Die Trägerkonstruktion der Treppe ins Obergeschoss. Stilecht, die glänzenden, sichtbaren Nuten der Verschraubungen für die Massivholzstufen. Ignorieren wir zunächst die rechte Seite des Eingangsbereichs und steigen linkerhand die zwei Stufen in das eigentliche Herz des Hauses hinab. Der Sichtbeton wird auf der kompletten, rechten Seite konsequent fortgesetzt – beziehungsweise durch große, senkrechte (vermeintliche) Fugen sogar noch akzentuiert. Die Wand auf der linken Seite ist hingegen schlicht und makellos weiß, beziehungsweise im Küchenbereich kleinteilig weiß gefliest. Auch die Decke ist schlicht weiß.
Auf der rechten Seite des weitläufigen Wohn-Essbereichs (38 m²) sticht der stahlglänzende Holzofenkamin ins Auge, in den die Holzscheite von Hand eingelegt werden können. Herrliche Reminiszenz an die ursprünglichen Lofts mit ihren rauen Wänden und freiliegenden Rohren: Das dunkle Ofenrohr verläuft ebenso funktional wie dekorativ über gut 1,5 Meter frei durch den Raum bevor es in der Wand verschwindet. Eine ähnliche Variante sichtbarer „Ableitungen“ findet sich kongenial auf der gegenüberliegenden Seite im Bereich der Abluft-Dunstabzugshaube. Noch ein Wort zum Kamin: Obenauf ist ein kleiner Ventilator installiert, der für eine bessere Wärmeverteilung sorgt.
Ansonsten gibt es im ganzen Haus keine Heizkörper im klassischen Sinn. Geheizt wird mit Infrarotstrahlern, die ihren Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage beziehen. Infrarotstrahlen haben die fantastische Eigenschaft, dass sie nicht die Luft, sondern feste Materie erwärmen, also auch den menschlichen Körper. Deshalb wird Infrarotwärme nicht nur als besonders angenehm empfunden, sie „hält“ auch länger.
Wie Sie diesen weitläufigen (Wohn-) Raum final herrichten bleibt ganz Ihren individuellen Wünschen und Vorlieben überlassen. Die Fläche setzt Ihrer Kreativität kaum Grenzen. Mit Massivmöbeln oder hellem Interieur im nordischen Stil schaffen Sie spannende Kontraste, mit puristischem Industrial-Design akzentuieren Sie die Extravaganz des Grundrisses. Die Küchenzeile mit ihren hellen Fronten und den vertikalen Stabgriffen fügt sich harmonisch in jedem gewählten Stil ein: Sie verbleibt im Haus – ebenso wie der praktische Thekentisch mit der honigfarbenen Platte aus Massivholzbohlen.
Im Sommer vergrößern Sie Ihren Wohnbereich übrigens ganz einfach durch das Öffnen der überbreiten Balkonschiebetüren: Die angrenzende Terrasse zählt 18 m² und bietet daher mehr als hinreichenden Platz für Frühstücks- und sonstige Tafelfreuden unter freiem Himmel. Stellen Sie große Kübel mit Pflanzen auf und investieren Sie in superbequeme Gartenmöbel: So wird Ihre Freiluft-Oase zu einem stets bereiten Ort intensiver Entspannung und Erholung.
Gehen wir zurück zum Eingangsbereich und widmen uns nun der rechten Seite. Hier gibt es nun doch drei Türen. Die erste -eine Schiebetür- führt in ein „kleines“ Arbeitszimmer mit 15 m², das gegebenenfalls auch als Kinderzimmer genutzt werden kann. Hinter der zweiten Tür verbirgt sich ein praktischer Abstellraum, der auch Ihre Waschmaschine beherbergen würde, und Nr. 3 separiert das Bad (ca. 6 m²), das mit WC, einem außergewöhnlichen Waschbecken mit Stahlumrandung und einer Eckdusche ausgerüstet ist.
Über die bereits erwähnte Treppe mit dem Stahlträger auf der einen und einem hochglanzpolierten Handlauf auf der anderen Seite – eine Kombination, deren kontrastreiche Spannung durch die teakfarbenen Massivholzstufen noch erhöht wird – erreichen wir nun das Dachgeschoss. Am Ende einer schmalen Galerie (8 m²) eröffnet sich auch hier die eingangs erwähnte Loft-typische Grenzenlosigkeit des weiten Raums. Keine Wände engen die persönlichen Gestaltungsvorlieben ein. Fast jedenfalls, denn an der Stirnseite des Zimmers macht eine freistehende Badewanne ihre holzvertäfelte Aufwartung. Sie kann zum Mittelpunkt eines individuellen Wellness-Bereichs werden und als Zentrum für das Spa zuhause dienen.
Links von ihr gibt es auch hier oben dann doch eine Tür, sie führt in eine kleines WC mit Waschbecken.
Die überdachte Wohnfläche in diesem Geschoss können Sie also ganz Ihren persönlichen Verwöhn-Vorlieben widmen – die 44 m² große Dachterrasse bietet ausgedehnten Platz für die unterschiedlichsten Aktivitäten. Dieses Paradies an Outdoor-Fläche ist nicht nur groß, es ist auch weitgehend vor neugierigen Blicken geschützt. Die supertiefen, superbequemen Outdoor-Lounge-Möbel, die Sie schon immer unwiderstehlich fanden? Hier passen Sie hin. Ein rustikaler Esstisch, so groß wie er jedes Jahr in der Werbung für Grillsaucen zu sehen ist? Kein Problem. Und natürlich eine richtige Relaxliege. Wenn Sie mögen, können Sie sich auf dieser Terrasse nicht nur für alle Eventualitäten des Entspannens, Feierns und Genießens einrichten, sondern auch ein abgetrenntes Plätzchen zum Arbeiten konzipieren. Mit Blick in den blauen Himmel und grüne Baumwipfel, die die Dächer der angrenzenden Häuser überragen, arbeitet es sich garantiert kreativer.
Die intelligente Architektur dieses extravaganten Hauses korrespondiert mit einer ausgefeilten Technik, durch die sich viele Abläufe smart steuern lassen. Allerdings legten die bisherigen Eigentümer weniger Wert auf eine vollumfängliche Beschattung – nur im Erdgeschoss sind die Küchenfenster und die Terrassentüren mit elektrischen Roma Textilscreens ausgestattet, ansonsten gibt es weitgehende innenliegende, manuell zu bedienende Rollos. Bei Bedarf kann hier nachgerüstet werden. Eine 3-fach-Verglasung ist im gesamten Haus gegeben.
Zur Immobilie gehört schließlich noch die Garage mit elektrischem Rolltor im Untergeschoss, die zwei Stellplätze und zwei Starkstromanschlüsse vorhält. Hier ist auch der Technikraum für die Versorgung untergebracht. Die Nutzfläche des Untergeschosses beträgt insgesamt 59 m².
Das „Lofthaus“ Burgweg 12 in Schriesheim ist ein kleiner Juwel für Paare, die sich ihr neues Zuhause kreativ, flexibel und eventuell auch unkonventionell einrichten möchten. Hier punkten die Großzügigkeit des Grundrisses ebenso wie der nachhaltige Unterhalt des Gebäudes durch Solarenergie. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie interessiert sind.
Objektdaten
Objektnummer | 2022-cb-11-0495 |
Objektart | Haus |
PLZ | 69198 |
Ort | Schriesheim |
Baujahr | 2014 |
Verfügbar ab | nach Vereinbarung |
Stellplätze | 2 |
Haustiere erlaubt | Ja |
Preise
Kaufpreis | 849.000,00 € | Provision | 3,57 % vom not. Kaufpreis inkl. 19% MwSt |
Flächen
Zimmer | 3 |
Wohnfläche | 144 m² |
Nutzfläche | 59 m² |
Grundstücksfläche | 320 m² |
Ausstattung
Kabel Sat/TV | Ja |
Energieausweis
Endenergiebedarf | 120.00 |
Werteklasse | D |
Gültig bis | 13.12.2026 |

Lage des Objekts
69198 Schriesheim
An der wunderschönen Bergstraße liegt die Weinstadt Schriesheim.
Oberhalb der Stadt spazieren Sie entlang des Blütenwegs zwischen den Weinbergen und können einen weitläufigen Blick über die Rheinebene bis hin zum Pfälzer Wald genießen. Für eine größere Herausforderung kann man direkt von hier aus weiter hinauf in den Odenwald wandern.
Wenn Sie dem „Burgensteig“ von der Schriesheimer Strahlenburg nach Dossenheim folgen, können Sie noch weitere Etappen dieses zertifizierten Wanderwegs erkunden, wie die Schauenburg, den Steinbruch Leferenz und das Mauersechseck im Wolfsgrund. Bei Heidelberg folgen dann noch der Heiligenberg, die Thingstätte und das berühmte Heidelberger Schloss.
Diese Wandermöglichkeiten, die herrlichen Weinberge und die wunderschöne Lage machen Schriesheim zu einer besonders lebenswerten Stadt.
Kultur und Geselligkeit findet man vielfach in „Schriese“: seit dem 16. Jh. findet immer Anfang März als erstes Weinfest der Region der Mathaisemarkt statt. Im September kommen die Weinwanderung und die alljährliche Kerwe mit Straßenfest in der Altstadt hinzu. Apropos Altstadt: hier finden Sie einige historische Gebäude wie z.B. den Strahlenberger Hof, das alte Rathaus, die Ölmühle und das Bachschlössel, um nur einige zu nennen.
Weingüter, Kaffeehaus, Eisdiele, Restaurants, Bars und Gaststätten runden das Angebot von der kulinarischen Seite ab und selbstverständlich finden Sie hier auch genügend Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf.
Der direkte Anschluss an die Autobahn A5 sowie die B3 bringt Berufspendler schnell ans Ziel.
Nach Heidelberg sind es rund 10 km, nach Mannheim ca. 20 km und nach Frankfurt etwa 80 km.
Durch die Straßenbahn Linie 5 sind Sie auch ohne Auto schnell in Heidelberg, Mannheim oder Weinheim.
Zahlreiche Kindergärten, 2 Grundschulen, Werkrealschule, Realschule und 2 Gymnasien sind ansässig. Das Angebot an Kultur-, Freizeit- und Sportmöglichkeiten ist groß. Erkunden Sie gerne selbst das Waldschwimmbad, den Minigolfplatz und viele weitere Attraktionen in dieser schönen Kleinstadt mit ihren gut 15.000 Einwohnern.
Sie möchten mehr zur Lage "Schriesheim" erfahren?
Hier finden Sie weitere interessante Informationen.