Balkone – Was ist Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?

Balkone – Was ist Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?

Der Balkon einer Eigentumswohnung ist nicht im Ganzen das eigene Eigentum. Viele Eigentümer wollen den Balkon nach eigenem Geschmack gestalten. Doch Vorsicht ist geboten: Nicht alles ist erlaubt!

Bevor Sie sich an die Gestaltung Ihres Balkons machen, sollten Sie am besten einen Blick in die Gemeinschaftsordnung werfen. In dieser ist aufgelistet, was genau Sondereigentum bzw. Gemeinschaftseigentum ist. Es kann zum Beispiel sein, dass ein Sichtschutz optische Auswirkungen auf die Fassade hat. Womit der Sichtschutz Bestandteil des Gemeinschaftseigentums ist.

Sondereigentumsfähig sind:

-          Plattenbelag

-          Innenanstrich der Balkontür

-          Pflanztröge

Gemeinschaftseigentum sind:

-          Balkongitter

-          Balkongeländer

-          Balkonbrüstungen

-          Balkondecke des darüberliegenden Balkons

-          Außenanstrich der Balkontüren

Vor dem Umbau eine Genehmigung einholen

Wer ohne Genehmigung etwas am Balkon abändert, kann im ungünstigen Fall zum Rückbau auf eigene Kosten gezwungen werden.
Bei der Bepflanzung des Balkons haben Eigentümer deutlich mehr Freiheiten. Allerdings dürfen die Pflanzen keinen Nachteil für die anderen Bewohner haben, wie z. B.: dass die Pflanzen zu den Nachbarn „hinüberwuchern“ oder darunter liegenden Balkone mit Gießwasser berieseln.

Instandsetzungskosten sind Gemeinschaftskosten

Die Kosten von Instandhaltung, Reparatur und Erneuerung der Balkone sind Gemeinschaftssache. Meistens steht in der Gemeinschaftsordnung, dass die Instandhaltung und Reparatur Pflicht des einzelnen Eigentümers ist. Aber dadurch hat ein Eigentümer nicht das Recht den Balkon nach seinen eigenen Wünschen zu gestalten. Die Gemeinschaft entscheidet, wann ein Balkon saniert wird. Auf die finanzielle Situation des einzelnen Eigentümers muss keine Rücksicht genommen werden.

Fazit:

Vor dem Kauf einer Wohnung sollten Sie sich am besten die Gemeinschaftsordnung durchlesen. Beim Durchlesen sollten sich vor allem auf die Einschränkungen der Nutzungsrechte achten.

Diese Informationen wurden zusammengestellt von Krebs Immobilien e. K., Ihr Immobilienmakler und Immobilienexperte für Heidelberg und die nahe Umgebung. Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.

Sofern Sie vorhaben, Ihre Immobilie zu verkaufen, haben wir wertvolle Informationen für Sie bereitgestellt.

Weitere Nachrichten

Immobilienverkauf: So erhalten und steigern Sie den Wert

Immobilienverkauf: So erhalten und steigern Sie den Wert

In vielen Regionen Deutschlands übersteigt die Nachfrage nach Immobilien weiterhin das Angebot. Gestiegene Bauzinsen und eine nach wie vor unkalkulierbare Inflationsrate haben gleichwohl das Preisbewusstsein potentieller Kaufinteressenten deutlich geschärft. Das bedeutet: Eine Immobilie muss ihren Preis tatsächlich wert sein, wenn sie am Markt schnell und erfolgreich verkauft werden soll. Eigentümer sind daher gut beraten, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um einem Wertverlust der eigenen Immobilie entgegenzuwirken.

Mehr lesen

Der Hauskauf lohnt sich fast überall mehr als Mieten

Der Hauskauf lohnt sich fast überall mehr als Mieten

Die Entscheidung, zur Miete zu wohnen, oder eine Immobilie zu kaufen, ist unter finanziellen Gesichtspunkten eine der folgenschwersten des Lebens. Angesichts rasant steigender Mieten und fallender Immobilienpreise wäre die Antwort eigentlich einfach – wenn nicht auch die Bauzinsen einen solchen Sprung nach oben gemacht hätten und die Finanzierungskosten für Immobilienkredite stark gestiegen wären. Trotzdem kommt eine neue Studie zu dem Ergebnis, dass es sich fast überall langfristig lohnt, eine Immobilie zur Eigennutzung zu kaufen.

Mehr lesen

GEG-Novelle: Unsanierte Immobilien sinken im Preis

GEG-Novelle: Unsanierte Immobilien sinken im Preis

Die offiziellen Informationen zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) waren ein kommunikationspolitisches Desaster erster Güte. Verkürzte und bisweilen falsche Darstellungen in den Medien haben Immobilieneigentümer mehr verunsichert als, dass sie von der Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen und Energie auch im Gebäudesektor zu überzeugen wussten. Jetzt ist die GEG-Novelle in leicht modifizierter Form „durch“ – und der Markt reagiert prompt: Die Preise für energetisch unsanierte Immobilien fallen spürbar.

Mehr lesen

Cookie Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.
Standard aktiviert Tracking- und Analytische-Cookies die uns helfen die Website für Sie zu verbessern.

Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Unsere Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.

  • Um weitere Informationen zu erhalten, müssen Sie Analytics und Dienste Dritter zustimmen.
    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern.

  • Wir verwenden YouTube Videos auf unserer Seite, dabei werden Cookies relevant für YouTube gesetzt