Dachwartungen

Dachwartungen für Ihre Immobilie

Ein Dach ist ein wesentliches Funktionsteil einer Immobilie und bietet uns u. a. Schutz vor verschiedenen Wettereinflüssen. Wettereinflüsse wirken auf das Bauelement eines Daches ein, weshalb das Dach regelmäßig inspiziert und gewartet werden muss. Häufig werden Wartungsarbeiten am Dach vernachlässigt, was zu gravierenden Folgen führen kann. Wir nennen Ihnen die Gründe, warum eine regelmäßige Dachwartung von hoher Wichtigkeit ist.

Warum muss ein Dach regelmäßig gewartet werden?

Ein Dach, selbst wenn es fachgerecht gebaut wurde, kann über Jahre hinweg Schäden erleiden, wenn man keine regelmäßige Wartung durchführt. Der häufigste Grund für Schäden am Dach sind Witterungseinflüsse. Wasser kann zum Beispiel Schäden am Dach auslösen. Wenn es warm wird, wird das Wasser ursächlich und es bildet sich Schimmel und Fäulnis. Frost kann dazu führen, dass einige Teile des Daches aufbrechen können und Stürme lockern die Befestigungen am Dach. Diese Schäden lassen sich durch regelmäßige Wartungen von einem Fachmann ganz einfach vermeiden und man spart zusätzlich Kosten, denn die Beseitigungskosten der Schäden sind weitaus höher.

Was wird bei einer Wartung kontrolliert?

Ein Fachmann kontrolliert den allgemeinen Zustand eines Daches und ermittelt Mängel wie lose Dachziegel, undichte Stellen, verstopfte Regenrinnen etc.

Wie oft sollte man das Dach warten?

Am besten sollte man das Dach einer Immobilie ein-/zweimal im Jahr warten und inspizieren. Die Wartung sollte in den Herbst- und Frühjahrsmonaten erfolgen, da die Winter- und Sommermonate das Dach strapazieren.

Wie viel kostet eine Dachwartung?

Die Kosten für eine Dachwartung lassen sich nicht pauschalisieren, da jedes Dach ein individuelles Bauteil ist. Auch unterscheiden sich die Angebote je nach Region. Die Richtwerte belaufen sich zwischen 250 € und 350 €, sofern keine größeren Mängel auffallen. Einige Fachbetriebe erstellen ein Protokoll und halten alle möglichen Mängel fest. Bei einem versicherungsrelevanten Schaden kann man das Protokoll an die Versicherung weiterreichen.

Vorteile, die eine Dachwartung bietet

1) Kleinere Mängel werden rechtzeitig erkannt, sodass man größere Folgeschäden vermeiden kann und zusätzliche Reparaturarbeiten nicht notwendig sind.
2) Durch regelmäßige Wartungen spart man Geld, das man ansonsten in Reparaturarbeiten gesteckt hätte und es wird für den Werterhalt einer Immobilie gesorgt
3) Regelmäßige Wartungen durch einen Fachmann verlängern die Lebensdauer eines Daches
4) Man ist durch einen Wartungsvertrag rechtlich abgesichert. Eigentümer können somit die regelmäßigen Wartungsarbeiten vor Versicherungen beweisen. Denn wenn Dritte durch z.B. lose Dachteile verletzt werden, ist der Wartungsvertrag ein Beweis für die Versicherung 

Dachwartungen sind gesetzlich vorgeschrieben

Im Jahr 1993 wurde vom Bundesgerichtshof ein Urteil gefällt, dass an Dächern regelmäßige Inspektionen durchgeführt werden sollen. Für Versicherungen hat dieses Urteil einen wichtigen Wert, denn dadurch müssen Versicherungen nicht für jeden Schaden aufkommen. Durch Sturmschäden oder Verletzung Dritter durch funktionsuntüchtige Dächer kann die Versicherung die Zahlung verweigern, da das Dach unregelmäßig gewartet und inspiziert wurde.
Eigentümer können sich auch nicht auf die Sturmklausel berufen (wenn unregelmäßig gewartet wurde), da Windstärken, die über 8 liegen, nicht automatisch eine Versicherungszahlung nach sich ziehen. Auch begründen dies Gerichte damit, dass Dächer, die gut erbaut und gewartet sind, auch Orkanböen standhalten können.

Fazit: Durch eine regelmäßige Wartung am Dach Ihrer Immobilie kann man hohe Kosten sparen und unnötige Probleme/Streitigkeiten verhindern.

Diese Informationen wurden zusammengestellt von Krebs Immobilien e. K., Ihr Immobilienmakler und Immobilienexperte für Heidelberg und die nahe Umgebung. Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.

Sofern Sie vorhaben, Ihre Immobilie zu verkaufen, haben wir wertvolle Informationen für Sie bereitgestellt.

Weitere Nachrichten

Immobilienverkauf: So erhalten und steigern Sie den Wert

Immobilienverkauf: So erhalten und steigern Sie den Wert

In vielen Regionen Deutschlands übersteigt die Nachfrage nach Immobilien weiterhin das Angebot. Gestiegene Bauzinsen und eine nach wie vor unkalkulierbare Inflationsrate haben gleichwohl das Preisbewusstsein potentieller Kaufinteressenten deutlich geschärft. Das bedeutet: Eine Immobilie muss ihren Preis tatsächlich wert sein, wenn sie am Markt schnell und erfolgreich verkauft werden soll. Eigentümer sind daher gut beraten, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um einem Wertverlust der eigenen Immobilie entgegenzuwirken.

Mehr lesen

Der Hauskauf lohnt sich fast überall mehr als Mieten

Der Hauskauf lohnt sich fast überall mehr als Mieten

Die Entscheidung, zur Miete zu wohnen, oder eine Immobilie zu kaufen, ist unter finanziellen Gesichtspunkten eine der folgenschwersten des Lebens. Angesichts rasant steigender Mieten und fallender Immobilienpreise wäre die Antwort eigentlich einfach – wenn nicht auch die Bauzinsen einen solchen Sprung nach oben gemacht hätten und die Finanzierungskosten für Immobilienkredite stark gestiegen wären. Trotzdem kommt eine neue Studie zu dem Ergebnis, dass es sich fast überall langfristig lohnt, eine Immobilie zur Eigennutzung zu kaufen.

Mehr lesen

GEG-Novelle: Unsanierte Immobilien sinken im Preis

GEG-Novelle: Unsanierte Immobilien sinken im Preis

Die offiziellen Informationen zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) waren ein kommunikationspolitisches Desaster erster Güte. Verkürzte und bisweilen falsche Darstellungen in den Medien haben Immobilieneigentümer mehr verunsichert als, dass sie von der Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen und Energie auch im Gebäudesektor zu überzeugen wussten. Jetzt ist die GEG-Novelle in leicht modifizierter Form „durch“ – und der Markt reagiert prompt: Die Preise für energetisch unsanierte Immobilien fallen spürbar.

Mehr lesen

Cookie Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.
Standard aktiviert Tracking- und Analytische-Cookies die uns helfen die Website für Sie zu verbessern.

Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen