Grundsteuererklärung: Fristverlängerung löst grundsätzliche Probleme nicht

Grundsteuererklärung: Fristverlängerung löst grundsätzliche Probleme nicht

Viele Eigentümer atmen auf. Sie haben nun bis zum 31. Januar 2023 Zeit, um ihre Grundsteuererklärung abzugeben. Die Fristverlängerung beseitigt jedoch nicht die Schwierigkeiten, die die meisten Eigentümer mit den Formularen und der Systematik der Erfassung haben.

Ursprünglich hätte die Grundsteuererklärung bis zum 31. Oktober dieses Jahres abgegeben werden müssen. Bis Anfang Oktober hatten dies jedoch nicht einmal ein Drittel der Eigentümer geschafft. Und dies nicht etwa, weil die restlichen Eigentümer zu bequem oder zu nachlässig gewesen wären, sondern weil die Erfassungssystematik und die einzelnen Formulare im Elster-Programm kompliziert und bisweilen unverständlich sind. Zudem war das ganze System wegen Überlastung zeitweilig komplett ausgefallen. Die Fristverlängerung verschafft insofern lediglich einen zeitlichen Puffer.

Vorprogrammierte Fehlerquelle: Die Wohn- und Nutzflächen-Berechnung

Experten weisen inzwischen mehrheitlich daraufhin, dass – neben der irrtümlichen Angabe eines veralteten Bodenwerts – die Definitionen von Wohn- und Nutzfläche in den Grundsteuerformularen zu ungenau sind und daher gehäuft zu falschen Berechnungen führen. Gleiches gilt für die Klassifikation einer Kernsanierung. Werden hier unwissentlich falsche Angaben gemacht, kann der Grundsteuerbescheid viel zu hoch ausfallen.

Steuerexperten sind hoffnungslos überlastet

Weil die Erklärung kompliziert, zum Teil verwirrend und unverständlich ist, haben viele Eigentümer die Angelegenheit einem Steuerexperten übergeben. Mit der Folge, dass diese in einigen Regionen Deutschlands nun völlig überlastet sind – und keine neuen Mandanten mehr annehmen. Der oft zitierte Ratschlag an viele Eigentümer, am besten einen Steuerberater zu konsultieren, läuft damit ins Leere.

Prominente Steuerberater raten Eigentümern hingegen in öffentlichen Interviews, sicherheitshalber gleich nach Erhalt des Grundsteuerwertbescheids in 2024 vorsorglich Widerspruch einzulegen. Mutmaßlich werden viele Bescheide zu hoch angesetzt sein. Der Einspruch stoppt den Fristablauf und gibt Eigentümern die Zeit und die Möglichkeit, den Grundsteuerwertbescheid genau zu prüfen. Erweist er sich als korrekt, so kann der Einspruch ohne Schaden einfach zurückgenommen werden.

Kein Pardon möglich: Die neue Abgabefrist muss eingehalten werden

Wer den neuen Stichtag 31. Januar 2023 versäumt, riskiert im günstigsten Fall nicht unerhebliche Zusatzkosten. Im schlechtesten Fall – darauf weist der Verband privater Bauherren in einer Presseerklärung ausdrücklich hin – droht die Gefahr einer Behördenschätzung, die sich zumeist nachteilig für Eigentümer auswirkt. Ein rechtlicher Anspruch auf Fristverlängerung besteht nicht.

Keine Alternative zur elektronischen Grundsteuererklärung

Ziel und Zweck der verlangten Grundsteuererklärung sind einerseits die Neubewertung des Grundes und Bodens nach gleichartigen Kriterien, andererseits, und damit verbunden, die einheitliche digitale Erfassung durch die Finanzämter. Eigentümer müssen daher zwingend ein Elster-Benutzerkonto einrichten, um ihre Daten korrekt und elektronisch übermitteln zu können.

Sind Sie unsicher, was für die Berechnung der Grundsteuer wichtig ist? Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern.

Diese Informationen wurden zusammengestellt von Krebs Immobilien e. K., Ihr Immobilienmakler und Immobilienexperte für Heidelberg und die nahe Umgebung. Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Dann kontaktieren Sie uns jetzt telefonisch oder per E-Mail.

Weitere Nachrichten

Wie viel Eigenheim bekommen Sie für Ihre Miete?

Wie viel Eigenheim bekommen Sie für Ihre Miete?

Statt Miete jeden Monat eine gleich hohe Rate zahlen und so Stück für Stück das eigene Heim finanzieren: Für mehr als 70 Prozent der Mieter in Deutschland wäre dies eine wünschenswerte Option. Doch wie viel Immobilie wäre mit dem Geldeinsatz der Miete eigentlich zu realisieren? Das Magazin Focus hat dazu eine interessante Studie erstellt.

Mehr lesen

Das bedeutet die EU-Gebäuderichtlinie für Eigentümer

Das bedeutet die EU-Gebäuderichtlinie für Eigentümer

Sengende Hitze im Wechsel mit sintflutartigen Niederschlägen: Dieser Sommer hat nachdrücklich gezeigt, wie sehr das Klima bereits aus dem Takt geraten ist. Weitere Schädigungen müssen dringend verhindert werden. Die EU hat dazu auch den Immobiliensektor in den Fokus genommen und in ihrer novellierten Gebäuderichtlinie festgelegt, dass bis 2050 alle Gebäude in der EU klimaneutral sein sollen. Ein ambitioniertes Vorhaben, dass die Eigentümer in die Pflicht nimmt.

Mehr lesen

Immobilienkauf: Die Rahmenbedingungen waren früher schwieriger

Immobilienkauf: Die Rahmenbedingungen waren früher schwieriger

Gestiegene Bauzinsen und eine hohe Inflation, die die Lebenshaltung teurer macht, erscheinen vielen Immobiliensuchenden derzeit wie kaum zu bewältigende Hürden auf dem Weg zu den eigenen vier Wänden. Die Rahmenbedingungen für den Kauf einer Immobilie erscheinen subjektiv alles andere als optimal. Doch waren sie früher tatsächlich besser?

Mehr lesen

Cookie Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.
Standard aktiviert Tracking- und Analytische-Cookies die uns helfen die Website für Sie zu verbessern.

Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Unsere Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.

  • Um weitere Informationen zu erhalten, müssen Sie Analytics und Dienste Dritter zustimmen.
    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern.

  • Wir verwenden YouTube Videos auf unserer Seite, dabei werden Cookies relevant für YouTube gesetzt