Haus-Schenkung: Tipps vom Experten

Haus-Schenkung: Tipps vom Experten

Eine Haus-Schenkung zu Lebzeiten ist teilweise attraktiver als eine Erbschaft. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Immobilien zum Beispiel noch zu Lebzeiten dank einer Haus-Schenkung an Ihre Kinder übergeben.

Was versteht man unter einer Haus-Schenkung?

Sofern eine Immobilie ohne Gegenleistung übertragen wird, spricht man nach § 516 BGB von einer Schenkung. Die beschenkte Partei erhält das Eigentumsrecht und den Vermögenswert, muss aber keinerlei Zahlungen an den Schenker leisten. Die Motive, die zu so einer Haus-Schenkung führen, sind durchaus vielfältig: Eine Reduzierung der Erbschaftssteuer kommt ebenso infrage wie die Pflichtteil-Reduzierung bei eher unliebsamen Verwandten.

Wie wird eine Immobilie verschenkt?

Einfach die Schlüssel übergeben? So einfach funktioniert das bei einem so hohen Vermögenswert wie der Immobilie nicht. Notwendig ist dafür ein Übertragungsvertrag, der von einem Notar beurkundet gehört.

Speziell die schenkende Partei hat einen relativ großen Ausgestaltungsspielraum, was diesen Vertrag betrifft. Sie kann im Schenkungsvertrag bestimmte Vereinbarungen festlegen. Die Immobilie ändert zwar dem Eigentum, die schenkende Partei kann sich damit aber sicher sein, dass sich die Immobilie weiterhin in guten Händen befindet.

Mögliche Vereinbarungen sind beispielsweise:

- Verbot zum Weiterverkauf oder Zustimmung durch den Schenker erforderlich

- Rückforderungsrechte

- Übernahme der Immobilienpflege, also beispielsweise regelmäßige Sanierungen

- Vereinbarung einer monetären Auszahlung an andere Parteien, zum Beispiel Geschwister

Wissenswertes zur Haus-Schenkung

Immobilien-Schenkungen werden häufig zusammen mit einem lebenslangen Wohnrecht genutzt. Eigentümer übertragen die Immobilie mit einem Nutzungsrecht bereits zu Lebzeiten an den nächsten Erben - beispielsweise die Eltern an ihr Kind. Der ehemalige Eigentümer kann so bereits zu Lebzeiten die Übertragung des Hauses sicherstellen, während womöglich noch steuer sparende Effekte mit Hinblick auf die Erbschaftssteuer wirksam werden. Dank des eingeräumten Nießbrauch bewohnt der Schenkende die Immobilie bis zu seinem Lebensende weiter.

Sie haben Fragen zur Haus-Schenkung Ihrer Immobilie in Heidelberg? Gerne beraten wir Sie zu den möglichen Optionen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.

Diese Informationen wurden zusammengestellt von Krebs Immobilien e. K., Ihr Immobilienmakler und Immobilienexperte für Heidelberg, Mannheim und die nahe Umgebung. Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Dann kontaktieren Sie uns jetzt telefonisch oder per E-Mail.

Weitere Nachrichten

Immobilienmakler Krebs aus Heidelberg informiert über: Die eigene Immobilie zum möglichst besten Preis verkaufen

Die eigene Immobilie zum möglichst besten Preis verkaufen

Für Eigentümer, die eine Immobilie verkaufen möchten, zählt der zu erzielende Verkaufspreis zu den wichtigsten Kriterien überhaupt. Nicht zuletzt, wenn ein noch bestehendes Darlehen abgelöst werden muss oder direkt eine neue Immobilie an einem anderen Ort erworben werden soll. Realistisch ist ein marktgerechter Preis, der sich am Verkehrswert der Immobilie orientiert.

Mehr lesen

Immobilienmakler Krebs aus Heidelberg informiert über: Eigenkapital beim Immobilienkauf: Je mehr, umso besser

Eigenkapital beim Immobilienkauf: Je mehr, umso besser

Wenn Sie eine Immobilie finanzieren möchten, benötigen Sie Eigenkapital. Nur in sehr selten Fällen gewährt Ihnen Ihre Bank auch ohne dieses wichtige Fundament ein Darlehen. Doch welche Vermögenswerte zählen eigentlich zum Eigenkapital? Und wie hoch sollten diese in Summe sein?

Mehr lesen

Immobilienmakler Krebs aus Heidelberg informiert über: Scheidungsimmobilie: Wer hat wie lange ein Bleiberecht?

Scheidungsimmobilie: Wer hat wie lange ein Bleiberecht?

Zu Anfang schien das Glück perfekt: Eine wunderbare Beziehung und eine tolle Immobilie als Zuhause. Nicht bei allen Paaren sind Harmonie und Zufriedenheit jedoch von Dauer. Lassen sich die Besitzer einer gemeinsamen Immobilie scheiden, so stellt sich die Frage: Wer darf bleiben und wer muss gehen? Die Antwort ist nicht immer ganz einfach, insbesondere dann nicht, wenn die Ehe nicht in beiderseitigem Einvernehmen beendet wird.

Mehr lesen

Cookie Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.
Standard aktiviert Tracking- und Analytische-Cookies die uns helfen die Website für Sie zu verbessern.

Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Unsere Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.

  • Um weitere Informationen zu erhalten, müssen Sie Analytics und Dienste Dritter zustimmen.
    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern.

  • Wir verwenden YouTube Videos auf unserer Seite, dabei werden Cookies relevant für YouTube gesetzt