Immobilienpreise sinken kaum noch: Ist die Talsohle erreicht?

Immobilienpreise sinken kaum noch: Ist die Talsohle erreicht?

Nach der Zins-Kehrtwende der EZB im vergangenen Jahr kam der Boom am Immobilienmarkt jäh zum Stillstand: Die Preise fielen nach Jahren konstanten Anstiegs erstmals. Doch nach den erfolgten, zum Teil durchaus kräftigen, Rückgängen sinken die Preise für Wohnimmobilien derzeit kaum noch. Ist die Talsohle erreicht oder gar durchschritten? Noch geben Institute und Experten keine einmütige Entwarnung.

Die Abwärtsdynamik lässt nach

Nach Analysen des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) verbilligten sich Häuser und Wohnungen im zweiten Quartal lediglich um 0,9 Prozent im Verhältnis zum ersten Quartal. Im Vergleich zum Vorjahresquartal steht gleichwohl ein Minus von 5,4 Prozent unter dem Strich. Bei selbst genutztem Wohneigentum fielen die Preise im zweiten Quartal sogar nur um 0,4 Prozent, die Abschläge bei Mehrfamilienhäusern waren hingegen etwas größer. Insgesamt zeichnet sich für vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt eine Stabilisierung am Wohnimmobilienmarkt ab. Ein Grund sei auch, dass sich die Bauzinsen zuletzt auf dem erhöhten Niveau eingependelt hätten und das Vertrauen am Markt steige, dass die Kreditzinsen nicht mehr viel weiter steigen. Eine Einschätzung, die von vielen Experten geteilt wird.

Die Stabilität kehrt zurück

Auch der Baufinanzierer Interhyp konstatiert eine zunehmende Beruhigung der Preiskurve. Interhyp-Chef Jörg Utecht resümiert: „Im Gesamtjahr 2022 sind die Durchschnittspreise um 7,5 Prozent gesunken, im ersten Halbjahr 2023 nur noch um 3,2 Prozent.“ Und: Zwischen April und Juni konnte eine weitgehende Konstanz beobachtet werden.

Der Greix-Immobilienpreisindex des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) geht mit seiner Prognose auf Basis der jüngsten Analysen sogar noch einen Schritt weiter. Der „German Real Estate Index“ misst dabei die 18 größten Städte Deutschlands. Für das zweite Quartal hat der Greix Unterschiede zwischen Eigentumswohnungen und Ein- oder Mehrfamilienhäusern ausgemacht: So sind die Preise für Eigentumswohnungen im zweiten Viertel des Jahres im Vergleich zum ersten zwar noch geringfügig um 0,3 Prozent gefallen – die Preise für Ein- und Mehrfamilienhäuser stiegen dagegen um jeweils 2,4 und 1,8 Prozent.

Moritz Schularick, Präsident des IfW Kiel, gibt daher zu Protokoll, dass die jüngsten Zahlen des Greix eindeutig zeigen, dass sich der Preisrückgang am Immobilienmarkt deutlich abflache und regional bereits wieder ein Anstieg zu beobachten sei. Eine Trendwende hin zu wieder einheitlich steigenden Preisen sei damit aber keineswegs eingeläutet.

Ein generelle Seitwärtsbewegung ist wahrscheinlich

Insgesamt gehen die Analysten davon aus, dass sich die Immobilienpreise auf breiter Front in den nächsten Monaten seitwärts bewegen. Es herrscht insofern eine gewisse Stabilität, ohne große Ausschläge nach oben oder unten. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass jede Statistik nivelliert: Sie kann niemals die oft großen regionalen Unterschiede und die gravierenden Differenzen zwischen Metropollagen, Mittelstädten und eher ländlichen Regionen widerspiegeln.

Die Mietpreise steigen kräftig

Mit Vehemenz setzt sich dagegen der Aufwärtstrend am Mietmarkt fort, auf den viele Menschen notgedrungen ausweichen. Die Neuvertragsmieten stiegen im zweiten Quartal kräftig um 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. An der Spitze der Metropolen stand übrigens Berlin mit einem Plus von 9,5 Prozent binnen Jahresfrist.

Sie möchten den Preis Ihrer Immobilie ermitteln lassen? Gerne bieten wir Ihnen unsere professionelle Immobilienbewertung an. Kontaktieren Sie uns.

Weitere Nachrichten

Mit einem Suchauftrag schneller zur passenden Immobilie

Mit einem Suchauftrag schneller zur passenden Immobilie

Eine passende Immobilie zu finden, ist nach wie vor nicht einfach. Auch wenn die Nachfrage durch die Zinswende etwas gesunken ist und dadurch gefühlt eine größere Anzahl an verfügbaren Immobilien am Markt präsent scheint: In vielen Regionen Deutschland übersteigt die Zahl der Immobiliensuchenden unverändert das vorhandene Angebot. Mit einem Suchauftrag bei einem lokalen Qualitätsmakler werden Sie exklusiv über neue Immobilien am Markt informiert.

Mehr lesen

Immobilienverkauf: So erhalten und steigern Sie den Wert

Immobilienverkauf: So erhalten und steigern Sie den Wert

In vielen Regionen Deutschlands übersteigt die Nachfrage nach Immobilien weiterhin das Angebot. Gestiegene Bauzinsen und eine nach wie vor unkalkulierbare Inflationsrate haben gleichwohl das Preisbewusstsein potentieller Kaufinteressenten deutlich geschärft. Das bedeutet: Eine Immobilie muss ihren Preis tatsächlich wert sein, wenn sie am Markt schnell und erfolgreich verkauft werden soll. Eigentümer sind daher gut beraten, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um einem Wertverlust der eigenen Immobilie entgegenzuwirken.

Mehr lesen

Der Hauskauf lohnt sich fast überall mehr als Mieten

Der Hauskauf lohnt sich fast überall mehr als Mieten

Die Entscheidung, zur Miete zu wohnen, oder eine Immobilie zu kaufen, ist unter finanziellen Gesichtspunkten eine der folgenschwersten des Lebens. Angesichts rasant steigender Mieten und fallender Immobilienpreise wäre die Antwort eigentlich einfach – wenn nicht auch die Bauzinsen einen solchen Sprung nach oben gemacht hätten und die Finanzierungskosten für Immobilienkredite stark gestiegen wären. Trotzdem kommt eine neue Studie zu dem Ergebnis, dass es sich fast überall langfristig lohnt, eine Immobilie zur Eigennutzung zu kaufen.

Mehr lesen

Cookie Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.
Standard aktiviert Tracking- und Analytische-Cookies die uns helfen die Website für Sie zu verbessern.

Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Unsere Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.