Was passiert bei einer Scheidung mit der Immobilienfinanzierung?

Was passiert bei einer Scheidung mit der Immobilienfinanzierung?

Partner, die sich dauerhaft binden, gehen auch gemeinsame Verpflichtungen ein. Die Finanzierung einer Immobilie gehört sicherlich dazu. Doch wird die Ehe geschieden oder trennen sich beide Partner dauerhaft, bevor die Immobilie abbezahlt ist, bleibt die Frage, wie es mit der Finanzierung weitergeht.

Für die Rückzahlung eines Kredits haftet grundsätzlich derjenige, der ihn aufgenommen hat. Haben beide Ehepartner den Kreditvertrag unterschrieben, haften beide für die ordnungsgemäße Rückzahlung. Für die Bank spielt es keine Rolle, ob das kreditnehmende Paar zusammen oder getrennt lebt. Ebenso kommt es nicht darauf an, wer im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist. Auch wer aus der Immobilie auszieht, muss die Raten für den Kredit weiter an das kreditgebende Institut überweisen. Das kann schnell zu einer herben Belastung werden. Schließlich muss eine neue Wohnung gesucht werden, für die dann Miete anfällt.

Theoretisch möglich: Die Schuldhaftentlastung

Wer aus der gemeinsamen Immobilie auszieht, kann die Bank darum bitten, ihn von der Mithaftung zu befreien. Kreditinstitute sind von der sogenannten Schuldhaftentlastung jedoch alles andere als begeistert – und müssen ihr auch nicht zustimmen. Durch den Schuldnerwechsel reduziert sich für sie die Zahl derer, die in Zukunft für die Rückzahlung haften. In aller Regel wird das laufende Darlehen daher durch eine neue Finanzierung abgelöst – vorausgesetzt der verbliebende Immobilieneigentümer kann sich die Raten leisten.

Reißleine ziehen: Die Zwangsversteigerung unbedingt vermeiden

Wenn das Scheidungspaar den Kredit nicht mehr zurückzahlen kann oder will, ist trotz aller Differenzen ein gemeinsames und kluges Handeln unbedingt erforderlich – ansonsten droht am Ende die Zwangsversteigerung. Das ist auf jeden Fall immer die denkbar schlechteste Lösung, denn sie geht stets mit finanziellen Einbußen einher. Der Verkehrswert, den das Amtsgericht ansetzt, liegt in aller Regel weit unter dem Preis, den ein lokaler Immobilienmakler für die Immobilie im freien Verkauf erzielen könnte.

Oft ist ein Verkauf der Immobilie die sinnvollste Lösung

Möchte einer der Ex-Partner in der Immobilie bleiben, muss er den anderen ausbezahlen. Das Ausbezahlen und die alleinige Übernahme des Immobilienkredits sind für einen allein oft jedoch kaum zu stemmen. Deshalb entscheiden sich viele Scheidungspaare für den Verkauf der Immobilie. So kann einerseits die Restschuld bei der Bank getilgt werden und im Idealfall bleibt noch etwas Startkapital für den jeweiligen Neuanfang. Ein kompetenter Makler vor Ort berät Paare in der Scheidung, um die individuell beste Lösung für die Immobilie zu finden.

Stets mit einkalkulieren: Die Vorfälligkeitsentschädigung

Wenn eine Immobilie vor Ablauf der Zinsbindung verkauft und somit der Darlehensvertrag gekündigt wird, fordert die Bank eine Gebühr: Die Vorfälligkeitsentschädigung. Die Höhe der Gebühr orientiert sich an der Höhe des entgangenen Gewinns durch die vorzeitige Ablösung des Darlehens.

Einen Ratgeber zum Thema "Immobilie in der Scheidung" finden Sie hier.

Diese Informationen wurden zusammengestellt von Krebs Immobilien e. K., Ihr Immobilienmakler und Immobilienexperte für Heidelberg und die nahe Umgebung. Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Dann kontaktieren Sie uns jetzt telefonisch oder per E-Mail.

Weitere Nachrichten

Immobilienverkauf: So erhalten und steigern Sie den Wert

Immobilienverkauf: So erhalten und steigern Sie den Wert

In vielen Regionen Deutschlands übersteigt die Nachfrage nach Immobilien weiterhin das Angebot. Gestiegene Bauzinsen und eine nach wie vor unkalkulierbare Inflationsrate haben gleichwohl das Preisbewusstsein potentieller Kaufinteressenten deutlich geschärft. Das bedeutet: Eine Immobilie muss ihren Preis tatsächlich wert sein, wenn sie am Markt schnell und erfolgreich verkauft werden soll. Eigentümer sind daher gut beraten, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um einem Wertverlust der eigenen Immobilie entgegenzuwirken.

Mehr lesen

Der Hauskauf lohnt sich fast überall mehr als Mieten

Der Hauskauf lohnt sich fast überall mehr als Mieten

Die Entscheidung, zur Miete zu wohnen, oder eine Immobilie zu kaufen, ist unter finanziellen Gesichtspunkten eine der folgenschwersten des Lebens. Angesichts rasant steigender Mieten und fallender Immobilienpreise wäre die Antwort eigentlich einfach – wenn nicht auch die Bauzinsen einen solchen Sprung nach oben gemacht hätten und die Finanzierungskosten für Immobilienkredite stark gestiegen wären. Trotzdem kommt eine neue Studie zu dem Ergebnis, dass es sich fast überall langfristig lohnt, eine Immobilie zur Eigennutzung zu kaufen.

Mehr lesen

GEG-Novelle: Unsanierte Immobilien sinken im Preis

GEG-Novelle: Unsanierte Immobilien sinken im Preis

Die offiziellen Informationen zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) waren ein kommunikationspolitisches Desaster erster Güte. Verkürzte und bisweilen falsche Darstellungen in den Medien haben Immobilieneigentümer mehr verunsichert als, dass sie von der Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen und Energie auch im Gebäudesektor zu überzeugen wussten. Jetzt ist die GEG-Novelle in leicht modifizierter Form „durch“ – und der Markt reagiert prompt: Die Preise für energetisch unsanierte Immobilien fallen spürbar.

Mehr lesen

Cookie Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.
Standard aktiviert Tracking- und Analytische-Cookies die uns helfen die Website für Sie zu verbessern.

Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Unsere Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.

  • Um weitere Informationen zu erhalten, müssen Sie Analytics und Dienste Dritter zustimmen.
    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern.

  • Wir verwenden YouTube Videos auf unserer Seite, dabei werden Cookies relevant für YouTube gesetzt