Sinken jetzt die Preise? Wie viel ist meine Immobilie noch wert?

Sinken jetzt die Preise? Wie viel ist meine Immobilie noch wert?

Extrem niedrige Zinsen haben den Immobilienboom befeuert und die Preise konstant nach oben katapultiert. Diese Entwicklung ist vorläufig gestoppt. In einigen Regionen Deutschlands geht die Nachfrage spürbar zurück und die Verkaufsdauer von Immobilien verlängert sich. Erste Marktdaten deuten auf sinkende Preise hin – allerdings bleiben Experten äußerst skeptisch. Wer genau wissen möchte, wie viel die eigene Immobilie aktuell wert ist, sollte sie professionell bewerten lassen.

Eine nur vermeintlich einfache Rechnung: Wenn günstige Zinsen den Immobilienboom angeheizt haben, dann könnte sich der Prozess doch nun genau umkehren: Sorgen steigende Zinsen dafür, dass die Immobilienpreise fallen? Die Marktdynamik ist komplizierter und vor allem nicht geradlinig.

Von einem Crash kann keine Rede sein

Fakt ist, dass Zinsanstieg, Inflationsangst und allgemeine Unsicherheiten die Nachfrage nach Immobilien gedrosselt haben. Viele Normalbürger können sich Wohneigentum – besonders in den Metropolen – schlicht nicht mehr leisten. Die Experten von Immoscout erwarten bis Jahresende daher leichte Preisrückgänge. Mit einem Einbruch der Immobilienpreise auf breiter Front hat das jedoch überhaupt nichts zu tun. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) analysiert: „Wir werden zunächst einmal keine starken Wachstumsraten mehr sehen, aber auch keinen Crash.“

Energiekrise führt zu Neubewertungen

Die explodierenden Energiekosten führen währenddessen zu einer Neubewertung bestimmter Objekte. Nochmal das Institut der deutschen Wirtschaft: „Das große unsanierte Einfamilienhaus steht unter Druck, energieeffiziente Objekte könnten hingegen sogar noch an Wert gewinnen.“ Auch diese Einschätzung deckt sich mit den Erfahrungen beispielsweise von ImmobilienScout24: Demnach erzielen Immobilien mit einer guten Energiebilanz um bis zu 35 Prozent höhere Verkaufspreise und werden um bis zu 67 Prozent häufiger nachgefragt.

Knappe Baustoffe und Handwerkermangel treiben die Preise

Viele Ökonomen sind aus ganz anderen Gründen skeptisch, dass die Preise langfristig fallen. So rechnet beispielsweise die Deutsche Bank vor, dass die stockende Bautätigkeit die Preisentwicklung eher wieder anheizt. Knappe Baustoffe und Handwerkermangel bremsen und verteuern das Bauen auf breiter Front. Da auch der Bund seine Wohnungsbauziele derzeit weit verfehlt, verschärft sich die Wohnraumknappheit – und treibt die Preise.

Online-Bewertungsportale ermitteln maximal Näherungswerte

Wenn Sie also wissen möchten, wie viel Ihre Immobilie derzeit wirklich wert ist, dann verlassen Sie sich besser nicht allein auf die kostenlosen Online-Bewertungsportale. Die Algorithmen, die dort im Hintergrund arbeiten, können die vielfältigen Einflussfaktoren des Marktes niemals einbeziehen. Sie erhalten in jedem Fall nur ein Ergebnis, dass einen groben Näherungswert darstellt. Für weitreichende Entscheidungen taugt er als Grundlage nicht.

Lassen Sie Ihre Immobilie professionell bewerten

Einen realistischen Marktwert Ihrer Immobilie erhalten Sie nur durch eine fundierte Immobilienbewertung, wie Sie beispielsweise ein qualifizierter Immobilienmakler vor Ort durchführt. Er bewertet Ihre Immobilie auf Basis von anerkannten Verfahren, die auch die Marktdynamik berücksichtigen. So können Sie sicher sein, dass Sie einen verlässlichen und belastbaren Wert erhalten.

Sind Sie unsicher, wie viel Ihre Immobilie aktuell wert ist oder wie sich ihr Wert künftig entwickelt? Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern.

Diese Informationen wurden zusammengestellt von Krebs Immobilien e. K., Ihr Immobilienmakler und Immobilienexperte für Heidelberg und die nahe Umgebung. Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Dann kontaktieren Sie uns jetzt telefonisch oder per E-Mail.

Weitere Nachrichten

Immobilienverkauf: So erhalten und steigern Sie den Wert

Immobilienverkauf: So erhalten und steigern Sie den Wert

In vielen Regionen Deutschlands übersteigt die Nachfrage nach Immobilien weiterhin das Angebot. Gestiegene Bauzinsen und eine nach wie vor unkalkulierbare Inflationsrate haben gleichwohl das Preisbewusstsein potentieller Kaufinteressenten deutlich geschärft. Das bedeutet: Eine Immobilie muss ihren Preis tatsächlich wert sein, wenn sie am Markt schnell und erfolgreich verkauft werden soll. Eigentümer sind daher gut beraten, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um einem Wertverlust der eigenen Immobilie entgegenzuwirken.

Mehr lesen

Der Hauskauf lohnt sich fast überall mehr als Mieten

Der Hauskauf lohnt sich fast überall mehr als Mieten

Die Entscheidung, zur Miete zu wohnen, oder eine Immobilie zu kaufen, ist unter finanziellen Gesichtspunkten eine der folgenschwersten des Lebens. Angesichts rasant steigender Mieten und fallender Immobilienpreise wäre die Antwort eigentlich einfach – wenn nicht auch die Bauzinsen einen solchen Sprung nach oben gemacht hätten und die Finanzierungskosten für Immobilienkredite stark gestiegen wären. Trotzdem kommt eine neue Studie zu dem Ergebnis, dass es sich fast überall langfristig lohnt, eine Immobilie zur Eigennutzung zu kaufen.

Mehr lesen

GEG-Novelle: Unsanierte Immobilien sinken im Preis

GEG-Novelle: Unsanierte Immobilien sinken im Preis

Die offiziellen Informationen zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) waren ein kommunikationspolitisches Desaster erster Güte. Verkürzte und bisweilen falsche Darstellungen in den Medien haben Immobilieneigentümer mehr verunsichert als, dass sie von der Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen und Energie auch im Gebäudesektor zu überzeugen wussten. Jetzt ist die GEG-Novelle in leicht modifizierter Form „durch“ – und der Markt reagiert prompt: Die Preise für energetisch unsanierte Immobilien fallen spürbar.

Mehr lesen

Cookie Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.
Standard aktiviert Tracking- und Analytische-Cookies die uns helfen die Website für Sie zu verbessern.

Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen