Immobilienmakler Krebs aus Heidelberg informiert über: Vorteile und Nachteile des Wohnrechts

Vorteile und Nachteile des Wohnrechts

Mit dem Wohnrecht sind Menschen berechtigt, eine Immobilie zu bewohnen, ohne selbst Eigentümer zu sein. Die Sicherung des Wohnrechts ist in verschiedenen Situationen sinnvoll. Jedoch gibt es einige Details zu beachten:

Was ist das Wohnrecht?

Oftmals stellt sich die Frage, wie man einen Wohnraum absichern kann, auch wenn die eigene Immobilie verkauft wird. Das lebenslange Wohnrecht ist eine vertraglich festgesetzte Befugnis, mit der Sie eine Immobilie oder Teile von ihr bewohnen können, ohne selbst Eigentümer zu sein.

Vorteile und Nachteile des Wohnrechts

Vorteile:

  • Bei Besitz des Wohnrechts, dürfen Sie die Räumlichkeiten für sich selbst, Familienmitglieder oder Pflegepersonal nutzen
  • In der Praxis wird die Eintragung des Wohnrechts oft mit einer Schenkung in Verbindung gebracht. Eltern überschreiben ihren Kindern die Immobilie, können aber dennoch weiter in der Immobilie wohnen.
  • Kostenfreie Nutzung der Wohnung 
  • Der Eigentümer muss immer die Zustimmung des Wohnberechtigten einholen, wenn Maßnahmen, wie z. B. eine Sanierung oder Umbau erfolgen sollen.

Nachteile:

  • Nebenkosten und Reparaturkosten muss der Wohnberechtigte selbst tragen.
  • Wenn das Wohnrecht nicht ins Grundbuch eingetragen wurde, kann es im Streitfall dazu kommen, dass beim Besitzerwechsel das Wohnrecht entzogen werden kann.
  • Es ist nicht möglich, das Wohnrecht zu verkaufen, zu vererben oder auf einen Dritten zu übertragen.

Wichtig ist, das Wohnrecht ins Grundbuch einzutragen. Denn nur so wird gewährleistet, dass ihr Wohnrecht, bei einem Streitfall mit dem Eigentümer, nicht entzogen oder gekündigt werden kann.

 

Unterschied zwischen Wohnrecht und Nießbrauch

Mit dem Nießbrauch haben Sie das Nutzrecht an einer Immobilie. Im Gegensatz zum Wohnrecht erlaubt das Nießbrauchrecht dem Berechtigten nicht nur in der Immobilie zu wohnen, sondern auch den sonstigen Nutzen aus ihr zu ziehen. Der Nießbrauchberechtigte kann die Immobilie vermieten und darf die Mieteinnahmen behalten.

Unterhaltungspflichten bei Wohnrecht und Nießbrauch

Beide Formen sind mit der Pflicht zur Unterhaltung der Immobilie verbunden. Lediglich größere und nicht nutzungsbedingte Unterhaltungs- und Reparaturkosten muss der Eigentümer der Immobilie übernehmen.
Bei der Feststellung, was außergewöhnliche und nutzungsbedingte Unterhaltungskosten sind, gibt es immer wieder Auseinandersetzungen. Deshalb sollten bei anstehenden Arbeiten der Eigentümer, sowie der Inhaber des Nießbrauchs bzw. Inhaber des Wohnrechts sich bereits vorab erkundigen und einigen, um Streitigkeiten zu vermeiden.

Diese Kurzinformationen wurden zusammengestellt von Krebs Immobilien e. K., Ihr Immobilienmakler und Immobilienexperte für Heidelberg, Mannheim und die nahe Umgebung.

 

 

Weitere Nachrichten

Immobilienmakler Krebs aus Heidelberg informiert über: Die eigene Immobilie zum möglichst besten Preis verkaufen

Die eigene Immobilie zum möglichst besten Preis verkaufen

Für Eigentümer, die eine Immobilie verkaufen möchten, zählt der zu erzielende Verkaufspreis zu den wichtigsten Kriterien überhaupt. Nicht zuletzt, wenn ein noch bestehendes Darlehen abgelöst werden muss oder direkt eine neue Immobilie an einem anderen Ort erworben werden soll. Realistisch ist ein marktgerechter Preis, der sich am Verkehrswert der Immobilie orientiert.

Mehr lesen

Immobilienmakler Krebs aus Heidelberg informiert über: Eigenkapital beim Immobilienkauf: Je mehr, umso besser

Eigenkapital beim Immobilienkauf: Je mehr, umso besser

Wenn Sie eine Immobilie finanzieren möchten, benötigen Sie Eigenkapital. Nur in sehr selten Fällen gewährt Ihnen Ihre Bank auch ohne dieses wichtige Fundament ein Darlehen. Doch welche Vermögenswerte zählen eigentlich zum Eigenkapital? Und wie hoch sollten diese in Summe sein?

Mehr lesen

Immobilienmakler Krebs aus Heidelberg informiert über: Scheidungsimmobilie: Wer hat wie lange ein Bleiberecht?

Scheidungsimmobilie: Wer hat wie lange ein Bleiberecht?

Zu Anfang schien das Glück perfekt: Eine wunderbare Beziehung und eine tolle Immobilie als Zuhause. Nicht bei allen Paaren sind Harmonie und Zufriedenheit jedoch von Dauer. Lassen sich die Besitzer einer gemeinsamen Immobilie scheiden, so stellt sich die Frage: Wer darf bleiben und wer muss gehen? Die Antwort ist nicht immer ganz einfach, insbesondere dann nicht, wenn die Ehe nicht in beiderseitigem Einvernehmen beendet wird.

Mehr lesen

Cookie Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.
Standard aktiviert Tracking- und Analytische-Cookies die uns helfen die Website für Sie zu verbessern.

Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Unsere Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.

  • Um weitere Informationen zu erhalten, müssen Sie Analytics und Dienste Dritter zustimmen.
    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern.

  • Wir verwenden YouTube Videos auf unserer Seite, dabei werden Cookies relevant für YouTube gesetzt