Immobilie verkaufen: Wann ist der beste Zeitpunkt?

Immobilie verkaufen: Wann ist der beste Zeitpunkt?

Die Entscheidung steht fest: Die Immobilie soll verkauft werden. Doch wie finden Sie den besten Zeitpunkt für einen Verkauf heraus? Gibt es diesen richtigen Zeitpunkt überhaupt? Welche Punkte sollen Sie als Eigentümer im Auge behalten, um einen möglichst hohen Preis für Ihre Immobilie zu erzielen?

Grundsätzlich gibt es beim Immobilienverkauf niemals nur den einen, richtigen Moment für eine Veräußerung. Allerdings gibt es Zeiten und Marktumstände, in denen Sie als Eigentümer von günstigen Rahmenbedingungen profitieren. Erfordern die eigenen Lebensumstände dagegen einen schnellen, unmittelbaren Verkauf, dann bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass der Verkaufserlös hinter den Erwartungen zurückbleiben muss: In diesen Fällen empfiehlt sich jedoch unbedingt die Beauftragung eines kompetenten Immobilienmaklers.

Die Gesetze des Marktes und regionale Besonderheiten beachten

In Zeiten niedriger Zinsen und gleichzeitig hoher Nachfrage steigen die Immobilienpreise. Das ist ein recht einfacher Marktmechanismus – und bedeutet für Eigentümer, dass sie für ihre Immobilien beste Verkaufserlöse erzielen können. In Hochzinsphasen sinkt dagegen die Nachfrage – weil viele potentielle Kaufinteressenten sich die Kosten für ein Immobiliendarlehen nicht leisten können. Die verringerte Nachfrage wirkt sich entsprechenden dämpfend auf die Immobilienpreise aus.

Aktuell hat nun auch die Europäische Zentralbank eine vorsichtige Anhebung des Leitzinses angekündigt. Für stichhaltige Aussagen über die weitere Entwicklung der Immobilienpreise ist es aber derzeit noch viel zu früh.

Hinzu kommt, dass sich die Immobilienpreise je nach Region zum Teil gewaltig unterscheiden. In den Metropolen wird die Nachfrage vermutlich noch auf lange Sicht das Angebot übersteigen – und die Immobilienpreise werden dementsprechend auf einem hohen Niveau verharren.

Den Zustand der Immobilie kritisch überprüfen

Der richtige Zeitpunkt für einen Verkauf kann auch vom baulichen Zustand der Immobilie abhängig gemacht werden. Wurden seit Jahren keine notwendigen Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen durchgeführt, mindert das den Immobilienwert und somit auch den potentiellen Immobilienpreis.

Legen Eigentümer auf einen möglichst hohen Verkaufspreis wert oder sind sogar darauf angewiesen, empfiehlt es sich, zunächst den Reparaturstau zu beseitigen. Auch eine gut durchdachte Modernisierung kann den Wert einer Immobilie steigern. Welche Maßnahmen jedoch wirklich sinnvoll sind, um einen höheren Verkaufspreis zu erzielen, besprechen Sie am besten mit einem Immobilienexperten.

Damit die Immobilie nicht unter Wert verkauft wird

Es gibt Situationen, in denen ein schneller Verkauf notwendig ist. Unter anderem, wenn ansonsten eine Zwangsversteigerung droht. Um diese zu vermeiden und die Immobilie nicht unter Wert zu verkaufen, ist es ratsam, schnellstmöglich den Verkauf mithilfe eines qualifizierten, lokalen Immobilienmaklers anzugehen. Denn gerade unerfahrenen Verkäufern können gravierende Fehler unterlaufen, die den Verkauf in die Länge ziehen oder zu einem unbefriedigenden Verkaufserlös führen.

Mögliche Spekulationssteuer im Hinterkopf behalten

Um eine möglicherweise anfallende Spekulationssteuer zu umgehen, sollten Eigentümer die entsprechenden Fristen im Hinterkopf haben: Die Steuer fällt immer dann an, wenn eine nicht selbstgenutzte Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb mit Gewinn wieder verkauft wird. Sie entfällt, wenn die Immobilie mindestens im Jahr des Verkaufs und die zwei Jahre zuvor selbst genutzt wurde.

Diese Informationen wurden zusammengestellt von Krebs Immobilien e. K., Ihr Immobilienmakler und Immobilienexperte für Heidelberg und die nahe Umgebung. Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Dann kontaktieren Sie uns jetzt telefonisch oder per E-Mail.

Weitere Nachrichten

Immobilienverkauf: So erhalten und steigern Sie den Wert

Immobilienverkauf: So erhalten und steigern Sie den Wert

In vielen Regionen Deutschlands übersteigt die Nachfrage nach Immobilien weiterhin das Angebot. Gestiegene Bauzinsen und eine nach wie vor unkalkulierbare Inflationsrate haben gleichwohl das Preisbewusstsein potentieller Kaufinteressenten deutlich geschärft. Das bedeutet: Eine Immobilie muss ihren Preis tatsächlich wert sein, wenn sie am Markt schnell und erfolgreich verkauft werden soll. Eigentümer sind daher gut beraten, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um einem Wertverlust der eigenen Immobilie entgegenzuwirken.

Mehr lesen

Der Hauskauf lohnt sich fast überall mehr als Mieten

Der Hauskauf lohnt sich fast überall mehr als Mieten

Die Entscheidung, zur Miete zu wohnen, oder eine Immobilie zu kaufen, ist unter finanziellen Gesichtspunkten eine der folgenschwersten des Lebens. Angesichts rasant steigender Mieten und fallender Immobilienpreise wäre die Antwort eigentlich einfach – wenn nicht auch die Bauzinsen einen solchen Sprung nach oben gemacht hätten und die Finanzierungskosten für Immobilienkredite stark gestiegen wären. Trotzdem kommt eine neue Studie zu dem Ergebnis, dass es sich fast überall langfristig lohnt, eine Immobilie zur Eigennutzung zu kaufen.

Mehr lesen

GEG-Novelle: Unsanierte Immobilien sinken im Preis

GEG-Novelle: Unsanierte Immobilien sinken im Preis

Die offiziellen Informationen zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) waren ein kommunikationspolitisches Desaster erster Güte. Verkürzte und bisweilen falsche Darstellungen in den Medien haben Immobilieneigentümer mehr verunsichert als, dass sie von der Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen und Energie auch im Gebäudesektor zu überzeugen wussten. Jetzt ist die GEG-Novelle in leicht modifizierter Form „durch“ – und der Markt reagiert prompt: Die Preise für energetisch unsanierte Immobilien fallen spürbar.

Mehr lesen

Cookie Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.
Standard aktiviert Tracking- und Analytische-Cookies die uns helfen die Website für Sie zu verbessern.

Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Unsere Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.

  • Um weitere Informationen zu erhalten, müssen Sie Analytics und Dienste Dritter zustimmen.
    Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern.

  • Wir verwenden YouTube Videos auf unserer Seite, dabei werden Cookies relevant für YouTube gesetzt