neuenheim_neckarwiese.jpg

Weiterhin ein gefragter Standort - Die Rhein-Neckar-Region gilt bei Investoren als zukunftssicher

Die Metropolregion Rhein-Neckar blieb im Jahr 2020 trotz Corona-Pandemie ein gefragter, attraktiver Standort für institutionelle Anleger. Investoren schätzen die Auswirkungen der Pandemie als gering ein.

Der Investmentmarkt für Immobilien hat sich, trotz des erneuten Lockdowns, positiv entwickelt und hat erstmals die Milliardengrenze überschritten. Besonders gefragt waren Büroimmobilien (Anteil: 33,6 Prozent) gefolgt von Einzelhandelsimmobilien (19,4 Prozent). Der Anteil in der Assetklasse „Living“ war mit 30,8 Prozent im Jahr 2020 außergewöhnlich hoch, da diese Anlagenklasse als krisenfest gilt.

Anhaltender Anlagedruck und die nach wie vor niedrigen Zinsen führen dazu, dass Investoren Immobilien als sichere Anlagen wahrnehmen. Der Fokus von Investoren ist gerichtet auf sichere und stabile Immobilienmärkte in den sogenannten „B-Standorten“ zu denen auch Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen gehören. Auch im Bürosegment geht man von einer langfristig stabilen Entwicklung der Nachfrage aus, trotz der aktuellen Diskussion zum Thema Homeoffice.

Die Rhein-Neckar-Region gehört bundesweit weiterhin zu den attraktiven Einzelhandelsregionen mit stabilen Umsätzen und Wachstumspotenzialen, trotz der aktuellen Belastungen durch die Corona-Pandemie.

Ein Dauerthema für den Einzelhandel stellt nach wie vor der Onlinehandel dar. Auch wenn es den Städten gelungen ist, die Aufenthaltsqualität zu steigern, konnte der Onlinehandel weitere 4 Prozent zulegen.

Der wachsende Online-Handel ist im Wesentlichen auch dafür verantwortlich, dass die Nachfrage nach Logistikflächen in der Region wächst. Der Verband Region Rhein-Neckar (VRRN) arbeitet aktuell in Abstimmung mit den Kommunen sowie weiteren Partnern an den ersten Änderungen des einheitlichen Regionalplans (unter anderem im Bereich der Gewerbeflächenentwicklung).

Im Rahmen einer Gewerbeflächenstudie werden Potenzialflächen weiter konkretisiert. Entwicklungsperspektiven ergeben sich insbesondere durch die Erweiterungen bestehender Schwerpunkte, Neunutzung von Konversionsflächen und die Ausweisung von neuen Standorten.

Besonders zu erwähnen ist die Metropolregion Rhein-Neckar als Vorreiterin bei der Entwicklung und Nutzung der Wasserstoffwirtschaft. Sie hat sich beim Bund für die Einrichtung des nationalen Technologie- und Innovationszentrums Wasserstofftechnologie auf dem Gelände des 80 Hektar großen Industrie- und Technologieparks Weinheim beworben. Hierbei liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der kompletten Wertschöpfungskette der Brennstoffzellensysteme für Mobilitätsanwendungen. In den nächsten Jahren sollen über 100 Millionen Euro investiert werden. Die Einrichtung eines solchen Innovationszentrums würde die Attraktivität der Region weiter steigern und auch zu Ansiedlung neuer hoch qualifizierter Arbeitsplätze beitragen.

Diese Informationen wurden zusammengestellt von Krebs Immobilien e. K., Ihr Immobilienmakler und Immobilienexperte für Heidelberg, Mannheim und die nahe Umgebung. Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Dann kontaktieren Sie uns jetzt telefonisch oder per E-Mail.

Quelle: Zeitungsartikel RNZ vom 05.03.2021
Zusammengefasst von Krebs Immobilien

Weitere Nachrichten

Immobilienverkauf: So erhalten und steigern Sie den Wert

Immobilienverkauf: So erhalten und steigern Sie den Wert

In vielen Regionen Deutschlands übersteigt die Nachfrage nach Immobilien weiterhin das Angebot. Gestiegene Bauzinsen und eine nach wie vor unkalkulierbare Inflationsrate haben gleichwohl das Preisbewusstsein potentieller Kaufinteressenten deutlich geschärft. Das bedeutet: Eine Immobilie muss ihren Preis tatsächlich wert sein, wenn sie am Markt schnell und erfolgreich verkauft werden soll. Eigentümer sind daher gut beraten, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um einem Wertverlust der eigenen Immobilie entgegenzuwirken.

Mehr lesen

Der Hauskauf lohnt sich fast überall mehr als Mieten

Der Hauskauf lohnt sich fast überall mehr als Mieten

Die Entscheidung, zur Miete zu wohnen, oder eine Immobilie zu kaufen, ist unter finanziellen Gesichtspunkten eine der folgenschwersten des Lebens. Angesichts rasant steigender Mieten und fallender Immobilienpreise wäre die Antwort eigentlich einfach – wenn nicht auch die Bauzinsen einen solchen Sprung nach oben gemacht hätten und die Finanzierungskosten für Immobilienkredite stark gestiegen wären. Trotzdem kommt eine neue Studie zu dem Ergebnis, dass es sich fast überall langfristig lohnt, eine Immobilie zur Eigennutzung zu kaufen.

Mehr lesen

GEG-Novelle: Unsanierte Immobilien sinken im Preis

GEG-Novelle: Unsanierte Immobilien sinken im Preis

Die offiziellen Informationen zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) waren ein kommunikationspolitisches Desaster erster Güte. Verkürzte und bisweilen falsche Darstellungen in den Medien haben Immobilieneigentümer mehr verunsichert als, dass sie von der Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen und Energie auch im Gebäudesektor zu überzeugen wussten. Jetzt ist die GEG-Novelle in leicht modifizierter Form „durch“ – und der Markt reagiert prompt: Die Preise für energetisch unsanierte Immobilien fallen spürbar.

Mehr lesen

Cookie Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.
Standard aktiviert Tracking- und Analytische-Cookies die uns helfen die Website für Sie zu verbessern.

Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Unsere Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.